Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
§ 1 – Geltungsbereich
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für das gesamte Leistungsangebot von Selbstgespräche.com – Patricia Janic (nachfolgend „Anbieter“) und regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen dem Anbieter und dem Vertragspartner (nachfolgend „Kunde“), soweit zwischen den Vertragsparteien keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden.
Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden dem Kunden schriftlich oder auf der Internetpräsenz des Anbieters bekannt gegeben und gelten als angenommen, wenn dieser nicht binnen 14 Tagen in Schriftform Widerspruch erhebt. Ausreichend ist es, wenn der Widerspruch innerhalb der Frist abgesendet wird.
Bei Anmeldungen innerhalb gesonderter Aktionen gelten mitunter veränderte AGB. Diese werden dem Kunden im Rahmen der Aktionsangebote gesondert mitgeteilt.
Für die Nutzung der Online-Leistungen des Anbieters ist es notwendig, auf dessen Internetpräsenz ein entsprechend personalisiertes Kunden-/Nutzerkonto zu erstellen. Insbesondere ist dazu eine eigenständige Registrierung auf der Lernplattform Thinkific (thinkific.com) notwendig. Die Datenschutzbestimmungen, sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Thinkific gelten ergänzend.
https://www.thinkific.com/terms-of-service/
https://www.thinkific.com/privacy-policy/
Der Anbieter behält sich das Recht vor, ohne Angaben von Gründen die Erstellung eines Nutzerkontos zu verweigern. Darüber hinaus ist der Anbieter berechtigt, bei einem Verstoß gegen die vertraglichen vereinbarten Pflichten durch den Kunden, sämtliche Nutzerkontos sofort und unwiderruflich zu löschen.
Mit Zustandekommen des Vertrages über eine Leistung des Anbieters gelten die AGB vom Kunden als angenommen.
§ 2 – Rechtliche Rahmenbedingungen
Die angebotenen Leistungen des Anbieters sind ausdrücklich keine Ausübung der Heilkunde. Demnach erfolgt keine Feststellung von Krankheiten, Heilung oder Linderung ebendieser, sowie Ausfertigen einer Krankschreibung oder Verordnen von Medikamenten.
Ergänzend sind die angebotenen Leistungen kein Ersatz für Psycho-/Physiotherapie oder den Besuch bei medizinisch geschulten Fachpersonen.
Die Inanspruchnahme einer Leistung des Anbieters setzt ein Mindestalter von 18 Jahren voraus.
Der Kunde hat sich im Vorfeld über die Inhalte und Rahmenbedingungen der angebotenen Leistungen zu informieren und trägt während der gesamten Erbringung der Leistung durch den Anbieter die volle Verantwortung für sein Handeln, sowohl während als auch außerhalb der Teilnahme.
Voraussetzung für die Teilnahme setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Sollte hierüber Klärungsbedarf bestehen, wird die Absprache mit dem behandelnden Arzt durch den Kunden angeraten.
§ 3 – Vertrag und Vertragsabschluss
Gegenstand des Vertrages ist die Erbringung der vereinbarten Leistung Online-Kursen, Webinaren o.ä. aus dem Leistungskatalog des Anbieters und damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
Der Umfang des Leistungsangebots wird vom Anbieter unter anderem auf seiner Internetpräsenz und anderen genutzten Medien, z.B auf dessen Kursplattform, bekannt gegeben.
Die Herbeiführung eines subjektiv erwarteten Erfolges wird weder in Aussicht gestellt, noch garantiert. Der Anbieter erbringt demnach Leistungen im Bereich der Beratung, Schulung und Prävention unter Anwendung von Methoden, die dem mutmaßlichen Willen des Kunden entsprechen, sofern dieser hierüber keine ausdrückliche Entscheidung trifft.
Der Vertrag zwischen den Parteien kommt zustande, sobald der Kunde einen auf der Internetpräsenz oder anderen genutzten Medien angebotenen Online-Kurs, eine Online-Veranstaltung (z.B. Webinar o.ä.) bzw. einen Download für digitale Inhalte über den Abschluss des entsprechenden Bestellvorganges (sog. „Check-out“) erwirbt.
Dies setzt voraus, dass der Kunde die geltenden AGBs des Anbieters gelesen und akzeptiert hat.
§ 4 – Online-Angebote und Nutzungslizenz bei Download-Produkten
Die Zugangsdauer zu den angebotenen Online-Kursen und Webinaren bzw. deren Aufzeichnungen (je nach Leistungsumfang) ist an das Benutzerkonto der Kursplattform des Anbieters gebunden und wird grundsätzlich für die Dauer des Bestehens dieses Kontos gewährt.
Eine abweichende Zugangsdauer kann im Rahmen gesonderter Aktionen entsprechend ausgewiesen und abweichend vom Bestehen eines Benutzerkontos für diesen eingeschränkten Zeitraum gewährt werden.
Alle angebotenen Lehr- und Arbeitsmaterialien, sowie bereitgestellte Download-Produkte sind urheberrechtlich geschützt und werden jeweils mit einer einfachen Nutzungslizenz auf unbegrenzte Dauer zur Verfügung gestellt, sofern im Angebot nichts anderes angegeben ist.
Diese einfache Nutzungslizenz umfasst die Erlaubnis, eine Kopie des Produkts für den persönlichen Gebrauch des Kunden auf einem elektronischen Gerät abzuspeichern und/oder auszudrucken.
Jede weitere Vervielfältigung ist untersagt und umfasst, Dateien/-teile zu verändern, zu bearbeiten und/oder in irgendeiner Art Dritten zur Verfügung zu stellen.
Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, die Materialien sachgemäß herunterzuladen und zu speichern.
§ 5 – Zahlungsbedingungen
Die Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden auf der Kursplattform, üblicherweise beim Check-out mitgeteilt, wobei der Kunde aus den verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten wählen kann.
Bei Vorkasse, ist werden die in Rechnung gestellten Beträge üblicherweise mit Abschluss des Bestellvorganges, spätestens jedoch mit Zugang der Rechnung sofort ohne Abzug zur Zahlung fällig, sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde.
Der Kunde gerät in Verzug, wenn der Rechnungsbetrag nicht bis zum Leistungsbeginn, spätestens jedoch binnen einer Frist von 5 Tagen nach Zugang der Rechnung auf dem Konto des Anbieters entrichtet wird.
Bei Zahlung mittels eines externen Zahlungsdienstleisters, z.B. Kreditkarten, Wallets, Stripe oder Klarna, erfolgt die Zahlungsabwicklung unter Geltung der Nutzungsbedingungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
§ 6 – Widerrufsrecht
Für abgeschlossene Verbraucherverträge gilt ein 14-tägiges Widerrufsrecht des Kunden. Die Frist beginnt grundsätzlich mit Vertragsabschluss.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Für digitale Produkte, wie sie auf der Kursseite des Anbieters vertrieben werden, sieht der Gesetzgeber unter bestimmten Voraussetzungen vor, dass der Kunde als Verbraucher auf sein Widerrufsrecht verzichten kann, um sofort Zugriff auf die erworbenen Inhalte zu erhalten.
Der Kunde hat ausdrücklich zugestimmt, dass der Anbieter mit der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen soll.
Der Kunde bestätigt, dass er Kenntnis davon hat, dass er durch die Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrages sein Widerrufsrecht verliert.
Deshalb stimmt der Kunde beim Kauf eines Online-Produkts des Anbieters der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist ausdrücklich zu und verzichtet somit auf sein Widerrufsrecht, sobald der Anbieter mit der Ausführung des Vertrags beginnt.
Die Online-Dienstleistung beginnt grundsätzlich erst mit dem erstmaligen Zugriff auf das bereitgestellte Kursmaterial. Die Registrierung auf der Kursplattform, sowie das reine Einloggen auf der Kursplattform gelten dabei nicht als Beginn der Dienstleistung.
Erst, wenn auf das digitale Produkt zugegriffen wird, gilt die Leistung als in Anspruch genommen und eine laufende Widerrufsfrist erlischt.
Sobald digitale Inhalte per E-Mail oder Download-Link bereitgestellt und heruntergeladen wurden, gilt die Leistung des Anbieters als erbracht und in diesem Fall erlischt eine etwaig noch laufende Widerrufsfrist.
Das Widerrufsrecht gilt nicht für Kunden, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses keinem Mitgliedsstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses außerhalb der Europäischen Union liegt.
Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie
Selbstgespräche.com - Patricia Janic - Im Gewerbepark C25 - 93059 Regensburg
oder [email protected]
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder einer E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist:
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren/die Erbringung der folgenden Dienstleistung
| |
| |
Bestellt am | Erhalten am |
| |
Name des Verbrauchers | |
| |
Anschrift des Verbrauchers | |
| |
Unterschrift des Verbrauchers (nur bei Mitteilung auf Papier) | |
| |
Datum |
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, sind wir verpflichtet, Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich – jedoch spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf bei uns eingegangen ist.
Für die Rückzahlung verwenden wir bevorzugt dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Zahlung eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich eine abweichende Vereinbarung getroffen.
Haben Sie zugestimmt, dass die Leistungserbringung durch uns während der Widerrufsfrist beginnen soll, so behalten wir uns einen angemessenen Teil der ursprünglichen Zahlung ein, der dem Anteil der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erbrachten Leistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der vereinbarten Leistung entspricht.
§ 8 – Haftung
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Der Kunde haftet für jede Handlung, die die Funktionalität der technischen Infrastruktur des Anbieters oder Dritten beschädigt oder beeinträchtigt oder die Verfügbarkeit der unter selbstgespraeche.thinkific.com gespeicherten Daten beeinträchtigt.
Ein Download der auf der Online-Plattform des Anbieters oder Dritten zur Verfügung gestellten Daten, erfolgt auf eigene Gefahr. Der Anbieter übernimmt in diesem Zusammenhang keinerlei Haftung.
Schadensersatzansprüche des Teilnehmers sind ausgeschlossen, soweit sich aus den nachfolgenden Gründen nicht etwas anderes ergibt. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, Ausgaben, Verluste oder Klagen seitens des Teilnehmers die durch die Nutzung der Online-Plattform des Anbieters entstehen.
Der Ersatz von reinen Vermögensschäden wird durch die allgemeinen Grundsätze von Treu und Glauben, etwa in den Fällen der Unverhältnismäßigkeit zwischen Höhe des Auftragswertes und Schadenhöhe begrenzt. Eine weitergehende Haftung, gleich aus welchen Rechtsgründen, ist ausgeschlossen.
Der Anbieter übernimmt trotz aller Anstrengungen ausdrücklich keine Garantie für den seitens des Teilnehmers gewünschten Erfolg. Ein bestimmter Erfolg ist vertraglich nicht geschuldet.
Der Anbieter haftet ferner nicht für fehlerhafte Angaben und Aussagen Dritter.
Die auf der Online-Plattform des Anbieters verwendeten Angaben werden durch den Anbieter nicht auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für sonstige Informationen Dritter, die als solche kenntlich gemacht sind. Die Verwendung von Auswerteergebnissen erfolgt auf eigene Gefahr.
Eine Haftung des Anbieters aufgrund fehlerhafter Beratung bzw. Aufklärung durch den Anbieter oder durch Angaben Dritter ist ausgeschlossen.
Eine Garantie für die Kompetenzen Dritter übernimmt der Anbieter weder explizit noch implizit.
Für Störungen der Verfügbarkeit der Online-Plattform, die außerhalb des Einflussbereiches des Anbieters liegen, wird keine Haftung übernommen. Die gilt auch für die Online-Plattformen Dritter.
Der Anbieter haftet ebenfalls nicht für und bei Datenverlust, Wiederbeschaffung der Daten und deren erneute Eintragung.
Der Anbieter schließt eine Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese nicht Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz betrifft. Dies gilt auch für den Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, falls der Teilnehmer gegen diese Ansprüche auf Schadensersatz erhebt.
Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen beschränken wir die Haftung auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden, sofern es sich nicht um eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit handelt.
Für die kostenpflichtige Dienstleistungen und Angebote des Anbieters gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gem. BGB sowie alle einschlägigen Rechtsvorschriften in der jeweils aktuell gültigen Form.
Die Verjährungsfrist für alle Haftungsansprüche beträgt ein Jahr. Ansprüche aus Produkthaftung, der Verletzung von Leib, Leben und Gesundheit, Garantien, Arglist sowie aus Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit verjähren nach den gesetzlichen Fristen.
Bei den vom Anbieter erstellten Online-Produkten handelt es sich um sorgfältig, nach bestem Wissen und Gewissen erstellte Materialien und Inhalte.
Eine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Materialien wird nicht übernommen.
Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Inhalte jederzeit zu optimieren und anzupassen.
§ 9 – Sonstige Bestimmungen
Der Kunde verpflichtet sich ausdrücklich, alle erhaltenen Passwörter und Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und für Dritte unzugänglich aufzubewahren. Benutzerprofile gelten nur für eine Person. Das Nutzen eines Benutzerprofils von mehreren Personen ist untersagt und wird bei Aufdeckung durch Löschung des Benutzerzugriffs ohne Rückerstattung schon geleisteter Zahlungen geahndet.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss internationalen Privatrechts und des in Deutschland geltenden UN-Kaufrechts, wenn der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat oder sein gewöhnlicher Aufenthalt in einem Staat ist, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist.
Stand 22.02.2025